Rauchabzug

Rauchabzüge

Eine perfekt funktionierende Vorsorge kann im Ernst­­­fall Leben retten: Neben Brand­­­melde­­­anlagen ist  eine funktionierende Entrauchungs­­­anlage ein wesentliches Element des vorbeugenden Brand­­­schutzes. Schutzziele können dabei die Sicherung von Flucht­­­wegen, Reduzierung von Brand­­­aus­­­wirkungen oder der Unter­­­stützung eines Feuer­­­wehr­­­einsatzes sein.

 

Rauchabzug: Rauchabzugstaster an Wand montiert, neben Fenster

Entrauchung

Entrauchungsanlagen können Leben retten

Brandrauch breitet sich rasend schnell aus und behindert sowohl Sicht auf Flucht­­­wege als auch Atmung. Bei einem Gebäude­­­brand führen Rauch- und Wärme­­­abzugs­­­anlagen (RWA) sowohl toxische Rauch- und Brand­­­gase als auch Hitze und Wärme wirkungsvoll aus dem Gebäude. Dabei bleiben die Flucht- und Rettungs­­­wege rauch­­­arm, sodass die Feuer­­­wehr rasch ein­­­greifen kann. So schützen Rauch- und Wärme­­­abzüge umfassend Menschen und Ver­­­mögens­­­werte.

Mehr lesen zum Thema “Lebensgefahr Rauch”

Wir bieten innovative Lösungen für den Rauch­­­abzug, die sowohl die Sicher­­­heit als auch die Evaku­­­ierung im Brand­­­fall verbessern.

Schutzziele und Aufgaben

Warum ein professionell installierter Rauchabzug?

Icon Dreiecke

Sichere und sichtbare Fluchtwege

Unsere Rauchabzüge halten Flucht- und Rettungswege raucharm, sodass sich Personen sich aus eigener Kraft aus dem Gebäude retten können.

Icon Dreiecke

Schnellerer Zugang für Einsatzkräfte

Rauch- und hitzefreie Korridore erleichtern der Feuerwehr das Löschen des Brandherds und Sichern des Gebäudes.

Icon Dreiecke

Erweiterter Gebäudeschutz

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen verhindern oder verzögern Brandübergriffe auf benachbarte Bauten.

Icon Dreiecke

Lebensrettende Technik

Tödlich ist meist nicht das Feuer, sondern die Rauchgasintoxikation. Durch die Freihaltung der Fluchtwege von Rauch werden Menschenleben gerettet.

Icon Dreiecke

Größtmögliche Schadensbekämpfung

Die Wiederherstellung und Instandsetzung von Vermögenswerten und Gebäuden nach einem Brand wird deutlich beschleunigt.

Icon Dreiecke

Umweltschutz

Je weniger Rauch, desto weniger Schadstoffe gelangen durch kontaminiertes Löschwasser in die Umwelt.

Entrauchung

Mehr Sicherheit mit maß­geschneiderten Ent­rauchungs­anlagen

Die Art der Entrauchung richtet sich nach den Anforderungen der Gebäude­­­art, der Objekt­­­nutzung und eventuell besonderen Bedingungen am jeweiligen Stand­­­ort und ist entscheidend für eine erfolg­­­reiche Brand­­­bekämpfung.

Unbedingt einzuhalten sind dabei die Forderungen aus dem Baubescheid, welche u.a. durch ein Brandschutzkonzept im Detail beschrieben sein können.

Im Wesentlichen wird zwischen „Rauch­­­freihaltung“ und „Rauch­­­verdünnung“ unterschieden. Wir unter­­­stützen Sie dabei, die Anforderungen zu erfüllen, um eine maß­­­ge­­­schneiderte Entrauchung zu realisieren.

Wissenswertes

Verschiedene Arten von Entrauchungsanlagen

Bereich Rauchfreihaltung

Rauchverdrängung durch Druck­belüftungs­anlagen (DBA) gemäß TRVB 112 S

Mit der Druckbelüftungsanlage kann durch künstliche, kontrolliert geregelte Druck­­­erhöhung im geschützten Bereich der Brand­­­rauch verdrängt werden. Zum Einsatz kommen Druck­­­belüftungs­­­anlagen in Stiegen­­­häusern, in Hoch­­­häusern (Flucht­­­niveau ab einer Höhe von 22 m), Fluchtgängen o.ä.

Erhaltung einer rauch­freien Schicht durch Rauch- und Wärme­abzugs­anlage (RWA) gemäß TRVB 125 S

Für die Auslegung ist ein Brandschutzkonzept bzw. Entrauchungskonzept erforderlich. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ermöglichen durch entsprechende Umsetzung die Bildung einer rauchfreien Schicht, welche die Begehbarkeit von Flucht- und Feuerwehrangriffswegen sicherstellen kann. Durch die ausreichende Dimensionierung einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage wird unmittelbar nach der Entstehung eines Brandes so viel Rauch und Wärme bis zum Einsetzen wirksamer Löschmaßnahmen abgeführt, dass eine vollständige Verqualmung des Brandraumes vermieden und die Gebäudekonstruktion und Raum thermisch entlastet werden. Schäden können dann möglichst geringgehalten werden, wenn die Anlage frühzeitig in Funktion tritt und die Einsatzkräfte rechtzeitig eintreffen.
Um bei derart komplexen Abläufen eine perfekte Funktion gewährleisten zu können, müssen geprüfte „natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte“ (NRWG nach EN 12101-2) mit entsprechendem Zertifikat und CE-Kennzeichnung zum Einsatz kommen.

Zu den Einsatzgebieten zählen eingeschossige Gebäude und Rauchabschnitte ohne Zwischenebenen, wie Produktions- und Lagerhallen sowie Verkaufsflächen ab einer Größe von 1.200 m².

Man unterscheidet zwischen „Natürliche Rauchabfuhr durch Auftrieb Brandrauchentlüftung (BRE)“ und „Mechanische Rauchabfuhr durch Ventilatoren Brandrauchabsaugung (BRA)“.

Bereich Rauchverdünnung

Brand­rauch­ver­dün­nungs­anlagen (BRV-Anlagen) gemäß ÖNORM F 6029

Bei mechanischen Entrauchungs­­­anlagen dienen ein oder mehrere Ventilatoren dazu, große Luft­­­mengen aus dem betroffenen Bereich abzu­­­transportieren. BRV-Anlagen sind schon bei der Ent­­­stehung von Bränden und somit in der Anfangs­­­phase des Brandes zeitnah wirksam, da sie durch die Ventilator­­­unter­­­stützung vom thermischen Auftrieb unabhängig sind. Geeignet ist eine BRV für innen­­­liegende Räume ohne Möglichkeit einer Rauchableitung wie Lager- oder Archivräume, Garderoben, Technikräume, Garagen, und Fluchtwege wie Schleusen, Gänge und Treppenhäuser.

Rauchableitungsanlagen (RAA) gemäß TRVB 125 S - Anhang 7

Eine Rauch­­­ableitungs­­­anlage dient zur Rauch­­­verdün­­­nung, um heißen Brand­­­rauch aus dem Gebäude abzuleiten. Dabei ist eine Ent­­­rauchung von 0,5 oder 2 % der Grund­­­fläche als geometrischer Lüftungs­­­quer­­­schnitt erforderlich. Zu den Einsatz­­­gebieten zählen Lager-, Produktions- oder Verkaufs­­­flächen mit einer Größe von bis zu 1.200 m².

Diese Art der Anlagen stellen eine Erleichterung gegen­­­über Rauch- und Wärme­­­abzugs­­­anlagen (RWA) dar, wenn dies aus behördlichen Vor­­­schreibungen ersichtlich ist, oder aus dem Stand der Technik (Richt­­­linien des Öster­­­reichischen Institutes für Bau­­­technik) ableitbar ist, dass die Aus­­­bildung einer definierten rauch­­­freien Schicht nicht Schutz­­­ziel der Ent­­­rauchungs­­­anlage ist (z.B. Begriff „Rauch­­­ableitungs­­­anlage“ (RAA)).

Rauchabzug in Stiegenhäusern gemäß TRVB 111 S

Rauchabzüge in Stiegen­­­häusern dienen im Allgemeinen dazu, die im Brand­­­fall in das Stiegen­­­haus eingedrungene Rauch­­­gase ins Freie abzuführen. In den meisten Fällen wird im letzten Geschoß ein Fenster, eine Licht­­­kuppel, o.ä. geöffnet, welche von der Bedien­­­stelle auch wieder geschlossen werden können. Solche Anlagen dienen bestim­­­mungs­­­gemäß nicht dazu, das Treppen­­­haus rauch­­­frei zu halten, sondern sollen eine rasche Wieder­­­benutz­­­bar­­­keit des Treppen­­­hauses nach einem Feuer­­­wehr­­­einsatz ermöglichen.

Sonstige Entrauchungsanlagen

Immer wieder gibt es Situationen, in denen Ent­­­rauchungs­­­anlagen erforderlich sind, die aber nicht von konkret formulierten Richt­­­linien abgedeckt werden. In den meisten Fällen erfolgt die besondere Anforderung seitens der Behörde und wird in einem Brand­­­schutz­­­konzept detailliert dargestellt. Derartige Anlagen werden in Anlehnung an andere Richt­­­linien und entsprechend des Konzeptes sinngemäß errichtet. Wir unterstützen bei der Umsetzung mit unserer Erfahrung und kommunizieren für Sie mit den abnehmenden und konzept­­­erstellenden Stellen.

Unser Angebot

Kompetente Unterstützung von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Ob Einzelleistung oder gesamte Betreuung bei Ihrem Bauprojekt: Bei uns finden Sie individuelle Lösungen unter Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen, Konzeptanforderungen und baurechtlicher Richtlinien, eine breite Produktpalette sowie qualifiziertes Fachpersonal mit jahrzehntelanger Erfahrung.

Die weitere Betreuung nach dem Einbau, durch Wartung und Service der Entrauchungsanlagen als wesentlicher Teil der Instandhaltung, sind selbstverständlich in unserem Leistungsumfang inbegriffen, um eine möglichst lange und lückenlose Funktion zu gewährleisten.

Für die Erstellung von Konzepten, Abschlussüberprüfungen (Abnahmen) und Revisionen korrespondieren wir gerne für Sie mit entsprechenden akkreditierten Partnerunternehmen.

Wir beraten Sie gerne, um gemeinsam die sicherste und wirtschaftlich sinnvollste Lösung zu finden!

Ansprechpartner

Haben Sie Fra­­­gen oder be­­­­­­ti­­­gen Sie eine Be­­­ra­­­tung?

Gerne stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail für alle Ihre Anliegen zur Verfügung.

Portraitfoto MIchael Mendler, Geschäftsführung

Michael Mendler

Geschäftsführung

Telefon: +43 676 848 339 16

E-Mail: michael@willenig.at

FAQs

Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Fragen zum Thema: Rauchabzug

Sowohl Rauchabzugsanlagen als auch Brandmeldeanlagen müssen laut geltenden Normen und Richtlinien 1x jährlich instandgehalten werden (gültig laut ÖNORM F 3070, ÖNORM F 3075, TRVB S 123, TRVB S 125, TRVB S 111 sowie jeweilige Herstellerangaben).

Rauchabzugsanlagen sind Sicherheitsanlagen und dienen im Falle eines Brandes dem Schutz von Menschen und Sachwerten. Die ständige Betriebsbereitschaft der Anlage kann jedoch nur durch eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung der technischen Bauteile gewährleistet werden. Entrauchungsanlagen sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ständig in funktionsfähigem Zustand zu halten (Gewerberecht, Baurecht, ASchG, Elektrotechnikgesetz, Bescheidauflagen).

Wir bieten lang­­­lebige und abwärts­­­kompatible Produkte vom (A)kku bis zum (Z)ahn­­­stangen­­­antrieb an. Ausschlag­­­gebend für die Wirtschaft­­­lichkeit ist oft die Aus­­­wahl zwischen Ketten­­­antrieb (KA) und Zahn­­­stangen­­­antrieb (ZA) sowie der RWA-Zentrale als Einzel­­­zentrale oder dezentralem Netz­­­werk in BUS-Technologie.

Die Funktionsbereitschaft Ihrer Anlage hat höchste Priorität. Daher ist es uns auch wichtig, dass die Erinnerung zur Wartung nur dann abgeschaltet werden kann, wenn die Anlage entweder durch bestens ausgebildetes Personal betreut wird, oder der / die Betreiber*in über seine Pflicht, die Anlage funktionsbereit zu halten, schriftlich informiert wurde.

Sehr oft kommt es vor, dass ohne eine Erinnerungsfunktion auf die Sicherheitsanlagen vergessen wird und diese dann trotz Anschaffungskosten und der Anforderung Schutz für Menschen und Sachwerte zu gewährleisten, gar nicht funktionstüchtig sind. Dies wiederum kann im Ernstfall fatale Auswirkungen für alle Beteiligten bedeuten.

Die Rauchabzugsanlagen der verschiedenen Hersteller können mit den farbigen LED-Lampen ihre Zustände anzeigen. Bei den aktuell gängigen Anlagen von D+H weist die LED-Anzeige auf folgenden Status Ihrer Anlage hin:

  • Betriebsbereitschaft: Die grüne LED-Lampe steht für eine ordnungsgemäße Funktion der Rauchabzugsanlage.
  • Störung: Ist keine grüne LED-Lampe zu sehen, so liegt eine Störung vor. Bei den aktuellen Anlagen wird das Ausfallen der grünen LED-Lampen zusätzlich durch ein Blinken oder Leuchten einer gelben LED-Lampe angezeigt.
  • Wartungserinnerung: Sind die grüne und gelbe LED-Lampe im Rauchabzugstaster gleichzeitig aktiv, erinnert die Anlage lediglich an eine jährliche Wartung. Der Rauchabzug an sich ist jedoch uneingeschränkt einsatzbereit.

Ihre RWA-Anlage besitzt einen integrierten Service-Timer, um auf eine überfällige Anlagenwartung aufmerksam zu machen. Da die Wartung in regelmäßigen Abständen und nach Angabe des Herstellers jährlich durchzuführen ist, erinnert die Steuerung selbstständig daran, diese Wartung durchführen zu lassen.

Da die ständige Betriebsbereitschaft der Anlage nur durch eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung gewährleistet werden kann, ist diese Erinnerungsfunktion wichtig für die zu schützenden Menschen und Sachwerte. Aber auch als Betreiber*in der RWA-Anlage ist Ihnen die Funktionstüchtigkeit der Anlage natürlich sehr wichtig, schließlich haben Sie auch bereits finanzielle Mittel in die Errichtung der Sicherheitsanlage investiert, um Ihrer Verantwortung nachzukommen.

Nein. In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit ergeben sich positive Synergien: Man kann die Notstromversorgung der Rauchabzugslösungen nutzen, wenn diese entsprechend dimensioniert sind. Ein Beispiel dafür wäre das Schließen der Fenster bei Wind oder Regen bei gleichzeitigem Stromausfall.

Lüftungs- und Komfort­­­funktionen können durch Lüfter­­­taster, Dach­­­aus­­­stiege und Wind-Regen­­­sensoren integriert werden, um Synergien mit den Anforderungen der Betreiber*innen und End­­­benutzer*innen zu schaffen.

Downloads

Produktfolder

RWA-Zentralen

Serie CPS-M, CPS-M1-020, D+H

diverse technische Daten zur RWA-Zentrale CPS-M1-020

PDF Datei [2,22 MB]

Serie CPS-M, CPS-M1-040, D+H

diverse technische Daten zur RWA-Zentrale CPS-M1-040

PDF Datei [2,19 MB]

Serie CPS-M, CPS-M1-060, D+H

diverse technische Daten zur RWA-Zentrale CPS-M1-060

PDF Datei [2,19 MB]

Serie CPS-M, CPS-M1-080, D+H

diverse technische Daten zur RWA-Zentrale CPS-M1-080

PDF Datei [2,15 MB]

Serie CPS-M, CPS-M1-S, D+H

diverse technische Daten zur RWA-Zentrale CPS-M1-S

PDF Datei [1,44 MB]

Serie CPS-B, CPS-B1-2.5-0101, D+H

diverse technische Daten zu RWA-Zentrale CPS-B1-2.5-0101

PDF Datei [897,12 kB]

Serie CPS-B, CPS-B1-5-0101, D+H

diverse technische Daten zu RWA-Zentrale CPS-B1-5-0101

PDF Datei [895,23 kB]

Serie CPS-M, 230 V AC RWA-System, D+H

diverse technische Daten zum 230 V AC RWA-System (RWA-Zentrale modular)

PDF Datei [3,18 MB]

Serie RZN-M, RZN 4416-M, D+H

diverse technische Daten der RWA-Zentrale RZN 4416-M

PDF Datei [1,02 MB]

Serie RZN-T, RZN 4503-T, D+H

diverse technische Daten der RWA-Zentrale RZN 4503-T

PDF Datei [1,04 MB]

Antriebe

Fensterriegelantriebe FRA 11-BSY, D+H

Leistungsmerkmale, Zulassungen / Zertifikate, mögliche Antriebsoptionen, Abmessungen und technische Daten

PDF Datei [827,74 kB]

Konsolensätze für Serie ZA, D+H

Leistungsmerkmale, systemspezifische Konsolen, Systemhäuser, universelle Konsolen und Einsatzmöglichkeiten

PDF Datei [2,08 MB]

Serie CDC, D+H

diverse technische Daten zu CDC-0252-1-ACB, CDC-0252-5-ACB, CDC-TW-0502-1-ACB, CDC-0202-1-TMS+

PDF Datei [5,22 MB]

Serie CDP, D+H

diverse technische Daten zu CDP-BSY+ / CDP-TW-BSY+, CDP-K-BSY+ / CDP-TW-K-BSY+

PDF Datei [3,27 MB]

Serie KA, D+H

diverse technische Daten zu KA-TW, KA-PLP, KA-K, KA-BSY+, KA-K-BSY+, KA-TW-BSY+ und KA-TW-K-BSY+

PDF Datei [5,31 MB]

Serie SHD Drehflügelantriebe, D+H

diverse technische Daten zu SHD 54 / SHD 54-BSY+ Set

PDF Datei [880,98 kB]

Serie VCD, D+H

diverse technische Daten zu VCD 2023, VCD-0203-1-ACB, VCD 204 / VCD 204-TMS+ Set, VCD-0204-1-ACB, VCD 204-K / VCD 204-K-TMS+ Set, VCD-0204-5-ACB

PDF Datei [5,54 MB]

Serie ZA, D+H

diverse technische Daten zu ZA-1-PLP, ZA-1-ACB, ZA 105-K, ZA-K-BSY+

PDF Datei [4,27 MB]

Zubehör

Serie LT Lüftungstaster, D+H

diverse technische Daten zu LT 84 / LS 84 / SLT 42

PDF Datei [1,64 MB]

Serie TP Touch Panel, D+H

diverse technische Daten zu TP-R2-S

PDF Datei [816,61 kB]

Serie Steuerung, D+H

diverse technische Daten zu automatische Steuerungen RACO2/T/F-U-D / RTR / ITR / TR

PDF Datei [1,19 MB]

Präsenzmelder als Einklemmschutz, D+H

diverse technische Daten zu PD-C180i/16 DH

PDF Datei [619,61 kB]

Serie RT, D+H

diverse technische Daten zu RWA-Bedienstellen RT 45 / RT 45-LT

PDF Datei [3,61 MB]

Produktkataloge

Produktkatalog Antriebe & Konsolen, D+H

Rauchabzug, Antriebe und Konsolen, 2023

PDF Datei [24,59 MB]

Produktkatalog Steuerungen & Peripherie, D+H

Rauchabzug, Steuerungen und Peripherie, 2023

PDF Datei [25,10 MB]

Planungsinformationen

Rauchschutzverknüpfung, D+H

Anwendungsbeispiel zur Rauchschutzverknüpfung inklusive Problemstellung und Lösung

PDF Datei [1,03 MB]

KNX Modbus RTU Gateway, D+H

Direktanbindung von D+H-Antrieben mit ACB-Technologie über KNX

PDF Datei [7,25 MB]

Gebrauchsanweisungen

CPS-B1, D+H

Gebrauchsanleitung der CPS-B1

PDF Datei [2,54 MB]

CPS-M1, D+H

Gebrauchsanleitung der CPS-M1

PDF Datei [7,28 MB]

RZN 4404-K V2, D+H

Gebrauchsanleitung der RZN 4404-K V2

PDF Datei [4,60 MB]

RZN 4416-M, D+H

Gebrauchsanleitung der RZN 4416-M

PDF Datei [4,81 MB]

RZN 4503-T, D+H

Gebrauchsanleitung der RZN 4503-T

PDF Datei [3,28 MB]

Weitere Kern­­­bereiche